Religion
Downloads
- Bahnwärter Thiel
- Gerhart Hauptmanns 1888 erschienene "novellistische Studie" "Bahnwärter Thiel" ist das erste bedeutende Prosawerk des deutschen Naturalismus. Bahnwärter Thiel ist in zweiter Ehe mit der herrschsüchtigen Lene verheiratet. Als Tobias, Thiels geistig und körperlich zurückgebliebender Sohn aus erster Ehe, unter einen Zug gerät und stirbt, wird Thiel zum Mörder und verfällt dem Wahnsinn. In knapp ausg ...
- Das Lob der Narrheit
- Desiderius Erasmus von Rotterdam CRSA war im 15 Jahrhundert ein bedeutender niederländischer Gelehrter des Humanismus. Er war Theologe, Philosoph, Philologe und Autor zahlreicher Bücher. Sein heute bekanntestes Werk ist die Satire Lob der Torheit (Laus stultitiae) aus dem Jahr 1509, die er seinem Freund Thomas Morus widmete. In dieser „Stilübung“ (wie er sie nannte) trat er mit Spott und Erns ...
- Das Vermächtnis des Engels Nekro
- Die biblische Apokalypse steht kurz vor ihrer Vollendung. Ein letztes Mal schickt Gott seine Engel auf irdischen Boden, um die übrigen Dämonen auszurotten. Der Teufel aber manipuliert geschickt das Schicksal eines Dämons - und plötzlich droht eine chaotische, neue Situation, Gottes Plan zum Scheitern zu bringen. Dies ist der erste Teil einer großen Dark-Fantasy-Reihe, mit der der Jungautor Ak ...
- Der Golem
- Frühes 20. Jahrhundert: Der anonyme Erzähler der Geschichte, zu Besuch in Prag, hat vor dem Zu-Bett-Gehen in einem Buch über das Leben Buddha Gotamas gelesen. Er fällt in einen unruhigen Halbschlaf und gleitet in eine Traumwelt, in der er Ereignisse erneut durchlebt, die sich vor mehr als dreißig Jahren im Prager Judenviertel zugetragen haben. In diesem Zustand nimmt er die Identität des Gemmensc ...
- Der Hasenroman
- Der französische Dichter Francis Jammes war in Literaturkreisen bereits durch seine Gedichte und den Roman Klara oder der Roman eines jungen Mädchens aus alter Zeit bekannt, als 1903 ein Pariser Verlag Le Roman du Lièvre veröffentlichte. In Deutschland begeisterte sich der Übersetzer, Grafiker und Verleger Jakob Hegner für das Buch, übertrug es ins Deutsche, und 1916 erschien Der Hasenroman im Heg ...