Michael Engel Deutscher IT-Spezialist und Experte für digitale Barrierefreiheit
Michael Engel ist seit vielen Jahren im Bereich barrierefreier EDV-Lösungen tätig. Er arbeitet als im Zentrum für Blinde und sehbehinderte Studierende – BliZ – an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen. Dort entwickelt er praxisnahe Ansätze zur Verbesserung der digitalen Teilhabe, insbesondere für Studierende mit Sehbeeinträchtigungen.
Ein zentrales Anliegen seiner Arbeit ist es, neben dem Tagesgeschäft des Hochschulalltags, komplexe IT-Anwendungen wie Microsoft Office auch für blinde und sehbehinderte Nutzer*innen zugänglich zu machen.
Er engagiert sich für einen inklusiven Zugang zu digitalen Bildungs- und Arbeitsmedien und ist Autor mehrerer barrierefreier Anleitungen und Schulungsunterlagen. Durch seine Kombination aus technischer Expertise und didaktischem Feingefühl leistet er einen wichtigen Beitrag zur digitalen Inklusion.
Werke: Hilfestellungen zur Nutzung von MS Office sind häufig nicht barrierefrei zugänglich. Zudem richten sich viele Informationen zur Barrierefreiheit vorrangig an nicht betroffene Personen, die im Auftrag oder im Umfeld eingeschränkter Nutzer agieren. Für direkt betroffene Menschen – insbesondere blinde und sehbehinderte Anwender – standen bislang meist nur .... Weiterlesen... | |
Hilfestellungen zur Nutzung von MS Office sind häufig nicht barrierefrei gestaltet. Zudem richten sich viele Informationen zum Thema Barrierefreiheit primär an nicht betroffene Anwender*innen, die für Betroffene arbeiten – etwa im beruflichen oder institutionellen Kontext. Für direkt betroffene Personen, insbesondere blinde und sehbehinderte Menschen, stehen bislang meist nur .... Weiterlesen... | |
Hilfestellungen zur Nutzung von MS Office sind in der Regel nicht barrierefrei zugänglich. Informationen zur digitalen Barrierefreiheit richten sich meist an nicht betroffene Anwender*innen, die im Auftrag oder Umfeld von Betroffenen agieren. Dabei zählt das Office-Paket zu den zentralen Werkzeugen in Bildung und Beruf.
Für Menschen mit Sehbeeinträchtigung – insbesondere .... Weiterlesen... | |