Gustav Benjamin Schwab (1792 – 1850) Der Fabulierer der Antike, Lehrer mit frommem Herzen – und Förderer junger Musen
Gustav Schwab wurde am 19. Juni 1792 in Stuttgart geboren, in einem Elternhaus, das bald zum Treffpunkt schwäbischer Gelehrter und Literaten wurde. Schon früh fühlte er sich der Welt der Sprachen, der Mythen und der Poesie verbunden. Ab 1809 studierte er an der Universität Tübingen Philologie, Philosophie und Theologie, und gehörte bald zu einem literarischen Kreis mit Uhland, Kerner und Varnhagen.
Nach dem Studium wirkte Schwab ab 1818 als Gymnasialprofessor in Stuttgart und war zudem vielseitig als Herausgeber und Redakteur tätig. Später trat er in den geistlichen Stand: Von 1837 bis 1841 war er Pfarrer in Gomaringen, anschließend übernahm er wieder Ämter in Stuttgart, zuletzt als Oberkonsistorialrat der höheren Schulen Württembergs.
Sein bleibendes Verdienst liegt vor allem in der Vermittlung klassischer Mythen für Kinder, Jugendliche und das breite Publikum. Zwischen 1838 und 1840 erschien sein berühmtes dreibändiges Werk Sagen des klassischen Altertums, das antike Erzähltraditionen mit literarischer Sorgfalt und pädagogischem Feingefühl in deutscher Sprache erschloss.
Schwab starb am 4. November 1850 in seiner Geburtsstadt Stuttgart. Sein Name lebt weiter – in Schulen, Straßen und einem Museum in Gomaringen, in dem sein literarisches und geistliches Erbe bewahrt wird.
Werke: Die Sagen des klassischen Altertums. Band I von Gustav Schwab ist der Auftakt zu einem ambitionierten Projekt: dem poetischen Verklingen der antiken Mythenschätze in verständlichem Deutsch. In der Erstfassung 1838 erschienen, hat Schwab mit diesem ersten Band den Grundstein gelegt für das, was später zum Kanon deutschsprachiger Mythennach-Erzählungen wurde.
Der erste Band .... Weiterlesen... | |
In den Bänden II und III von Gustav Schwabs Die Sagen des klassischen Altertums entfaltet sich das dramatische Panorama der griechischen und römischen Mythen in vollendeter literarischer Harmonie. Während Band II sich dem Trojanischen Krieg – von seinen Wurzeln über Belagerung bis zum Untergang Trojas – widmet, führt Band III die Erzählung weiter zu den Schicksalen der Atriden, den .... Weiterlesen... | |
Doktor Faustus von Gustav Schwab ist eine atmosphärisch dichte Nacherzählung der sagenumwobenen Geschichte des Gelehrten Johannes Faustus, der einen verhängnisvollen Pakt mit dunklen Mächten eingeht. In meisterlich klarer, erzählerischer Sprache webt Schwab die Höhen und Tiefen eines Menschen, der nach Erkenntnis und Macht strebt – und dabei seine Seele riskiert.
Schon in .... Weiterlesen... | |