Die Edda ist ein betiteltes Handbuch für Skalden. Die Edda ist in erster Linie als mythographisches und dichtungstheoretisches Werk gedacht, stellt jedoch auch eine wichtige Quelle altnordischer Dichtung und Mythologie aus dem 13. Jahrhundert dar.
Sie wurde verfasst von Snorri Sturluson, einem isländischen Dichter und Historiker, der von 1178 oder 1179 bis 1241 lebte. Sie ist eine Kompilation altnordischer Überlieferungen, die zwischen 1220 und 1225 entstanden sein soll. Die Motivation Snorris, dieses Handbuch zu verfassen, lag in seiner Befürchtung, dass im Zuge der weitreichenden Christianisierung des Nordens die für das Verständnis der skaldischen metrischen Formen notwendigen Kenntnisse der altnordischen Mythologie verloren gehen könnten.
Die Snorra-Edda verfolgt didaktische und bewahrende Ziele. Snorris Bemühen galt der Überlieferung der zu seiner Zeit wohl hauptsächlich mündlich vorliegenden Skaldenstrophen.
Inhalt:
I. Die ältere Edda. Göttersage 1. Völuspâ. Der Seherin Ausspruch 2. Grîmnismâl. Das Lied von Grimnir 3. Vafthrûdnismâl. Das Lied von Wafthrudnir 4. Hrafnagaldr Odhins. Odhins Rabenzauber 5. Vegtamskvidha. Das Wegtamslied 6. Hâvamâl. Des Hohen Lied Loddfafnis-Lied Odhins Runenlied 7. Harbardhsliodh. Das Harbardslied 8. Hymiskvidha. Die Sage von Hymir 9. Oegisdrecka. Oegirs Trinkgelag 10. Thrymskvidha oder Hamarsheimt. Thryms-Sage oder des Hammers Heimholung 11. Alvîssmâl Das Lied von Alwis 12. Skirnisför. Skirnirs Fahrt 13. Grôugaldr. Groas Erweckung 14. Flölsvinnsmâl. Das Lied von Fiölswidr 15. Rîgsmâl. Das Lied von Rigr 16. Hyndluliodh. Das Hyndlalied
II. Die ältere Edda. Heldensage 17. Völundarkvidha. Das Lied von Wölundur 18. Helgakvidha Hjörvardhssonar. Das Lied von Helgi dem Sohne Hiörwards 19. Helgakvidha Hundingsbana fyrri. Das erste Lied von Helgi dem Hundingstödter 20. Helgakvidha Hundingsbana önnur. Das andere Lied von Helgi dem Hundingstödter 21. Sinfiötlalok. Sinfiötlis Ende 22. Sigurdharkvidha Fâfnisbana fyrsta edha Grîpisspâ. Das erste Lied von Sigurd dem Fafnirstödter oder Gripirs Weißagung 23. Sigurdharkvidha Fâfnisbana önnur. Das andere Lied von Sigurd dem Fafnirstödter 24. Fâfnismâl. Das Lied von Fafnis 25. Sigrdrîfumâl. Das Lied von Sigurdrifa 26. Brot af Brynhildarkvidhu. Bruchstück (?) eines Brynhildenliedes 27. Sigurdharkvidha Fafnisbana thridhja. Das dritte Lied von Sigurd dem Fafnirstödter 28. Helreidh Brynhildar. Brynhildens Todesfahrt 29. Gudhrûnarkvidha fyrsta. Das erste Gudrunenlied 30. Drâp Niflunga. Mord der Niflunge 31. Gudhrûnarkvidha önnur. Das andre Gudrunenlied 32. Gudhrûnarkvidha thridhja. Das dritte Gudrunenlied 33. Oddrûnargrâtr. Oddruns Klage 34. Atlakvidha. Die Sage von Atli 35. Atlamâl. Das Lied von Atli 36. Gudhrûnarhvöt. Gurdruns Aufreizung 37. Hamdhismâl. Das Lied von Hamdir
III. Die jüngere Edda 1. Gylfaginnîng. Gylfis Verblendung 2. Bragarœdhur. Bragis Gespräche 3. Aus der Skalda Thors und Hrungnirs Kampf Thors Fahrt nach Geirrödsgard Lokis Wette mit den Zwergen Die Niflungen und Giukungen Menja und Fenja 38. Grottenlied Hrolf Kraki Högni und Hilde Anhang. 39. Sôlarliodh. Das Sonnenlied
IV. Erläuterungen 1. Eddalieder 2. Edda a) Gylfaginning b) Bragarödur c) Skaldskaparmal 3. Eddische Verskunst 4. Poetischer Werth
Anmerkungen I. Göttersage 1. Wöluspa 2. Grimnismal 3. Wafthrudnismal 4. Hrafnagaldr Odhins 5. Wegtamskwida 6. Hawamal 7. Harbardslied 8. Hymiskwida 9. Oegisdrecka 10. Thrymskwida 11. Alwissmal 12. Skirnisför 13. Grôugaldr 14. Fiölswinnsmal 15. Rigsmal 16. Hyndlulied
II. Heldensage 17. Wölundarkwida 18. Das Lied von Helgi dem Sohne Hiörwards 19. 20. Die beiden Lieder von Helgi dem Hundingstödter 21. Sinfiötlis Ende 22. Gripirs Weißagung 23. Das andere Lied von Sigurd dem Fafnirstödter 24. Fafnismal 25. Sigrdrifumal 26. Bruchstück eines Brynhildenliedes 27. Das dritte Lied von Sigurd 28. Brynhildens Todesfahrt 29. Das erste Gudrunenlied 30. Mord der Niflunge 31. Das andere Gudrunenlied 32. Das dritte Gudrunenlied 33. Oddruns Klage 34. Atlakwida 35. Atlamal. 40. Gunnars Harfenschlag 36. 37. Gudruns Aufreizung und Hamdismal |